- Basisdaten
- Österreich - Vergleich Bundesländer
- Danksagung
Achtung: Vom 26. Jänner auf den 28. Jänner 2021 gab es bei den Daten auf der Webseite des Sozialministeriums eine Umstellung bei der Zahl der positiven Tests. Daher weisen alle Grafiken in diesem Bericht, die diese Zahlen verwenden, an dieser Stelle eine Bruchstelle auf. Vor allem die 7-Tage-Inzidenzen sind dadurch bis 3. Feber verzerrt.
Am 20. April wurden die Todesfallzahlen der Statistik Austria korrigiert. Die Daten, die in diesem Bericht verwendet werden, wurden aber (noch) nicht rückwirkend angepasst, daher kommt es bei den COVID-Todesfällen zu einem Sprung.
Alle Verlaufstatistiken in diesem Bericht sind daher mit großer Vorsicht zu lesen. Wenn die Korrekturen in nächster Zeit nicht nachgetragen werden, dann werden die enpsprechenden Teile aus diesem Bericht entfernt werden. Die Berichte auf den neueren Blog verwenden die Daten der AGES, und dort sind die rückwirkend korrigierten COVID-Todesfallzahlen schon berücksichtigt.
Dieser Bericht verwendet die offiziellen Daten aus folgender Quelle:
- Informationsseite des Gesundheitsministeriums
Registrierte Fälle (8:00), Todesfälle, Genesene, Hospitalisierte, Fälle auf Intensivstation, Anzahl der Tests (9:30). Jeweils nur aktueller Tag, keine Zeitreihen. Das ist die Hauptdatenquelle für diesen Bericht. Die Daten werden aus dieser Webseite manuell in eine Excel-Datei kopiert und dann weiterverarbeitet. Die Daten kommen aus dem EMS (Epidemiologisches Meldesystem)
Es gibt noch weitere Datenquellen
COVID-19-Dashboards der AGES
Laufende Daten, vieles nur täglich, nicht als ZeitreihenAGES via Wikipedia
Registrierte Genesene Fälle, Todesfälle und Genesene als Zeitreihe nach Bundesländern, aufbereitete Daten des BMGSPK und EMSÖsterreichisches COVID-19 Open Data Informationsportal, https://www.data.gv.at/covid-19
Links zu verschiedenen DatenquellenRepository Daniel Breuss
Daniel Breuss sammelt Daten vom BMSPKG als ZeitreihenRepository Attila Kerekes
Attila Kerekes sammelt stündlich die Daten vom Download-Bereich des Ministeriums-DashboardsInoffizielles Corona-Daten-Repository
Inoffizielles Corona-Daten-Repository der Statistik Austria, stündlich gesammelte Daten aus dem Downloadbereich des AGES-Dashboards
Die Daten, die diesem Bericht zugrunde liegen, gibt es
gegliedert nach Bundesländern
als Excel-Datei zum Download.
Eine weitere Excel-Datei zum Download
enthält die Daten in anderer Gliederung und zusätzlich
die Zahlen der registrierten Fälle der Bezirke im Stundenabstand.
Diese Excel-Arbeitsmappen sind für weitere Analysen vorbereitet, Filtern und Sortieren ist mit Excel-Grundkenntnissen möglich. Alles geht natürlich auch mit anderer Tabellenkalkulationssoftware, beispielsweise LibreOffice.
Viele Grafiken in diesem Bericht verwenden die absoluten Fallzahlen und beziehen diese Zahlen nicht auf die Bevölkerungszahlen der einzelnen Länder.
Die meisten Grafiken in diesem Bericht sind interaktiv. Wenn man mit dem Zeiger bestimmte Elemente (Kurve, Punkte, Flächen) auswählt, dann erscheinen zusätzliche Informationen.
Basisdaten
Laut den Daten aus der täglichen Morgenmeldung aus dem EMS (= Epidemiologisches Meldesystem) gibt es derzeit, am 2022-05-14 in Österreich 4.251.389 registrierte Fälle (Stand 8:00).
Laut den Daten aus den Bundesländern an den Krisenstab
von BMSPK und BMI
gibt es derzeit,
am 2022-05-14, in Österreich
4.209.157
registrierte Fälle (Stand 9:30).
Laut den Daten aus den Bundesländermeldungen an den Krisenstab von BMSGPK und BMI gibt es
18.303
COVID-19-Todesfälle (Stand 9:30),
102,087
aktive registrierte Fälle (Stand 9:30) und
4.130.999
Genesene (Stand 9:30).
Zuletzt gab es
3777 neugemeldete positive Tests,
6178 neue Genesene und
7 neue Todesfälle.
In den vergangenen 7 Tagen gab es 30.449 neue registrierte Fälle, das ergibt 340,9 als 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner.
Die 7-Tage-Inzidenz der einzelnen Bundesländer beträgt:
7-Tages-Inzidenzen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
pro 100.000 | ||||||
Bundesland | laut EMS-Morgenmeldung | laut Krisenstab | ||||
heute1 | seit gestern | seit 7 Tagen | heute1 | seit gestern | seit 7 Tagen | |
Österreich | 341 | -9 | -49 | 350 | -16 | -69 |
Burgenland | 468 | -15 | -70 | 425 | -15 | -58 |
Kärnten | 274 | -5 | -11 | 281 | -3 | -16 |
Niederösterreich | 375 | -37 | -99 | 430 | -20 | -128 |
Oberösterreich | 277 | -7 | -60 | 296 | -9 | -59 |
Salzburg | 313 | -10 | -14 | 309 | -19 | -15 |
Steiermark | 262 | -5 | -19 | 260 | -11 | -26 |
Tirol | 364 | -1 | +74 | 279 | -1 | +12 |
Vorarlberg | 282 | +10 | -25 | 279 | +9 | -28 |
Wien | 424 | +5 | -90 | 442 | -33 | -126 |
1 Stand: 14. Mai 2022 |
Österreich - Vergleich Bundesländer
Registrierte positive Tests
Auf einer logarithmischen Skala sieht man die Entwicklungen ebenfalls:
Wir sehen in dieser Grafik, dass in den vergangenen Wochen die Entwicklung in allen Bundesländern ähnlich verlaufen ist.
Positive Tests pro 100.000
Bezogen auf jeweils 100.000 Einwohner sieht die Grafik so aus:
Neuregistrierte positive Tests in Österreich
Die folgende Grafik zeigt die tägliche Zahl der registrierten positiven Tests:
Man sieht Spitzenwerte im letzten Drittel des März, dann eine ruhigere Phase. Ab Anfang September ist dann (auf der verwendeten linearen Skala) wieder ein Anstieg zu bemerken. Am 12. und 13. November gibt es Spitzenwerte, die die Werte vom März um ein Vielfaches übertreffen.
Diese Kurven weisen starke Sprünge auf, daher glätten wir und berechnen neue Kurven mit 7-Tage-Mittelwerten.
Nimmt man, um die Entwicklung in den Bundesländern besser erkennen zu können, die Österreich-Kurve aus der Grafik, dann erhält man folgendes Bild:
Auf einer logarithmischen Skala sehen die Kurven so aus: