- Basisdaten
- Österreich - Vergleich Bundesländer
- Registrierte positive Tests
- Neuregistrierte positive Tests in Österreich
- Exponentielles Wachstum?
- Aktive Fälle
- Flatten the Curve
- Hospitalisierungen, Intensivpatienten und Todesfälle
- Neuregistrierte positive Tests und Hospitalisierte pro 100.000
- Verhältniszahlen
- Durchgeführte Tests
- Tägliche Tests
- Anteil positiver Tests
- Danksagung
Dieser Bericht verwendet die offiziellen Daten aus folgender Quelle:
- Informationsseite des Gesundheitsministeriums
Registrierte Fälle (8:00), Todesfälle, Genesene, Hospitalisierte, Fälle auf Intensivstation, Anzahl der Tests (9:30). Jeweils nur aktueller Tag, keine Zeitreihen. Das ist die Hauptdatenquelle für diesen Bericht. Die Daten werden aus dieser Webseite manuell in eine Excel-Datei kopiert und dann weiterverarbeitet. Die Daten kommen aus dem EMS (Epidemiologisches Meldesystem)
Es gibt noch weitere Datenquellen
COVID-19-Dashboards der AGES
Laufende Daten, vieles nur täglich, nicht als ZeitreihenAGES via Wikipedia
Registrierte Genesene Fälle, Todesfälle und Genesene als Zeitreihe nach Bundesländern, aufbereitete Daten des BMGSPK und EMSÖsterreichisches COVID-19 Open Data Informationsportal, https://www.data.gv.at/covid-19
Links zu verschiedenen DatenquellenRepository Daniel Breuss
Daniel Breuss sammelt Daten vom BMSPKG als ZeitreihenRepository Attila Kerekes
Attila Kerekes sammelt stündlich die Daten vom Download-Bereich des Ministeriums-DashboardsInoffizielles Corona-Daten-Repository
Inoffizielles Corona-Daten-Repository der Statistik Austria, stündlich gesammelte Daten aus dem Downloadbereich des AGES-Dashboards
Die Daten, die diesem Bericht zugrunde liegen, gibt es
gegliedert nach Bundesländern
als Excel-Datei zum Download.
Eine weitere Excel-Datei zum Download
enthält die Daten in anderer Gliederung und zusätzlich
die Zahlen der registrierten Fälle der Bezirke im Stundenabstand.
Diese Excel-Arbeitsmappen sind für weitere Analysen vorbereitet, Filtern und Sortieren ist mit Excel-Grundkenntnissen möglich. Alles geht natürlich auch mit anderer Tabellenkalkulationssoftware, beispielsweise LibreOffice.
Viele Grafiken in diesem Bericht verwenden die absoluten Fallzahlen und beziehen diese Zahlen nicht auf die Bevölkerungszahlen der einzelnen Länder.
Die meisten Grafiken in diesem Bericht sind interaktiv. Wenn man mit dem Zeiger bestimmte Elemente (Kurve, Punkte, Flächen) auswählt, dann erscheinen zusätzliche Informationen.
Basisdaten
Laut den Daten des Gesundheitsministeriums
gibt es derzeit,
am 2021-01-26, in Österreich
399.805
registrierte Fälle (Stand 8:00),
7.515
COVID-19-Todesfälle (Stand 9:30),
7.364
aktive registrierte Fälle (Stand 9:30) und
384.926
Genesene (Stand 9:30).
Zuletzt gab es
1406 neugemeldete positive Tests,
1726 neue Genesene und
64 neue Todesfälle.
In den vergangenen 7 Tagen gab es 9.259 neue registrierte Fälle, das ergibt 104,0 als 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner.
Die 7-Tage-Inzidenz der einzelnen Bundesländer beträgt:
Bundesland | 7-Tage-Inzidenz | seit gestern | seit 7 Tagen |
---|---|---|---|
Burgenland | 103 | -4 | -7 |
Kärnten | 111 | +3 | -8 |
Niederösterreich | 101 | -10 | -28 |
Oberösterreich | 96 | +6 | +1 |
Salzburg | 199 | +5 | +8 |
Steiermark | 96 | ±0 | -9 |
Tirol | 101 | +9 | +8 |
Vorarlberg | 100 | +1 | -2 |
Wien | 90 | -3 | -6 |
Österreich | 104 | ±0 | -7 |
Österreich - Vergleich Bundesländer
Registrierte positive Tests
In Wien steigt die Zahl der positiven Tests stetig, und zwar ab Ende Juni sogar steiler als vorher. In Oberösterreich steigt die Zahl ebenfalls ab ungefähr Ende Juni relativ steil. In den anderen Bundesländern ist nur ein geringer Zuwachs festzustellen.
Auf einer logarithmischen Skala sieht man die Entwicklungen ebenfalls:
Wir sehen in dieser Grafik, dass in den vergangenen Wochen die Entwicklung in allen Bundesländern ähnlich verlaufen ist.
Positive Tests pro 100.000
Bezogen auf jeweils 100.000 Einwohner sieht die Grafik so aus:
Neuregistrierte positive Tests in Österreich
Die folgende Grafik zeigt die tägliche Zahl der registrierten positiven Tests:
Man sieht Spitzenwerte im letzten Drittel des März, dann eine ruhigere Phase. Ab Anfang September ist dann (auf der verwendeten linearen Skala) wieder ein Anstieg zu bemerken. Am 12. und 13. November gibt es Spitzenwerte, die die Werte vom März um ein Vielfaches übertreffen.
Diese Kurven weisen starke Sprünge auf, daher glätten wir und berechnen neue Kurven mit 7-Tage-Mittelwerten.
Nimmt man, um die Entwicklung in den Bundesländern besser erkennen zu können, die Österreich-Kurve aus der Grafik, dann erhält man folgendes Bild:
Auf einer logarithmischen Skala sehen die Kurven so aus:
Die Kurven sind auf dieser Skala ab Anfang September gerade oder gegen Ende sogar nach oben gekrümmt. Das heißt exponentieller oder sogar stärker-als-exponentieller Verlauf in allen Bundesländern.
Wir erkennen in allen Bundesländern eine im Wesentlichen exponentielle Entwicklung bis ungefähr 28. März und danach eine stetige Abnahme bis Mitte April. Bis Mitte Juni verlaufen die Zahlen halbwegs konstant.
Exponentielles Wachstum?
Die immer wieder gestellte Frage, ob wir denn jetzt exponentielles Wachstum hätten, kann man untersuchen, wenn man den Verlauf auf einer logarithmischen Skala darstellt.
Zunächst der Verlauf der neuregistrierten positiven Tests auf einer linearen Skala.
Exponentielles Wachstum liegt vor, wenn die Kurve in dieser Darstellung mit der logarithmischen Skala annähernd eine Gerade ist.
Ab ungefähr Mitte Juni verläuft die Kurve - längerfristig betrachtet, annähernd wie eine Gerade; es gibt also einen längerfristigen exponentiellen Trend. Wir sehen allerdings auch kürzere „Beruhigungsphasen“ zwischendurch. Wenn man also nur kurze Zeitabschnitte betrachtet, dann sieht man das exponentielle Wachstum gelegentlich nicht, weil es von kürzeren Schwankungen überlagert wird.
Langfristig können wir aber seit Juni oder spätestens Mitte August bis Mitte November exponentielles Wachstum beobachten.
Die beiden eben gezeigten Kurven sind Mittelwerte der absoluten Inzidenz, also die Mittelwerte der neuregistrierten Infektionen der jeweils gerade verstrichenen 7 Tage.
Zur besseren Vergleichbarkeit verschieden großer Gebiete (z.B. Bundesländer) wird die 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner verwendet. Dabei wird die Summe (nicht der Mittelwert) der neuregistrierten positiven Fälle der jeweils gerade vergangenen 7 Tage verwendet.
Die Umrechnung ist aber einfach
\(\textrm{7-Tages-Inzidenz pro 100.000} = \frac{100.000\cdot 7 \cdot \textrm{7-Tage-Mittelwert absolute Inzidenz}}{\textrm{Einwohnerzahl}}\)
Für ganz Österreich rechnen wir mit einer Einwohnerzahl von 8.902.600, daher ist der Umrechnungsfaktor \(\frac{700.000}{8.902.600}=0,0776\)
Die folgende Grafik zeigt die 7-Tages-Inzidenz pro 100.000. Zusätzlich zeigen wir den immer wieder genannten Zielwert vom 50 als waagrechte Linie.
Wir sehen, dass der Zielwert von 50 Mitte September das letzte Mal aufgetreten ist.
Mit einer logarithmischen Skala sieht die Grafik der 7-Tages-Inzidenzen pro 100.000 so aus: